Erinnern – Nicht vergessen

Ausstellung „Ein langer Irrweg – Ein weiter Weg der Umkehr“

Die Ausstellung zeigt den Weg vom christlichen Antijudaismus zu einem erneuerten Verhältnis zum Judentum und Zeitzeugnisse aus der Westerburger  Geschichte.

Eröffnet wird die Ausstellung am 6. November 2018, 19.00 Uhr mit einem Vortrag der ehemaligen Westerburger Stadtarchivarin, Frau Maria Meurer, zum Thema „Die Westerburger Pogromnacht am 10. November 1938.“

Die Ausstellung ist  täglich von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.

Führungen für Gruppen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Bitte melden Sie sich vorher an. Anmeldungen sind möglich im Gemeindebüro der Ev. Kirchengemeinde Westerburg, Danziger Straße 7, 56457 Westerburg  (Tel: 02663 / 8128,  E-Mail: e.brandt@web.de)

 

Weitere Veranstaltungen

Filmabend zum Thema „Anne Frank“

Das deutsch-jüdische Mädchen Anne Frank  aus Frankfurt wanderte 1934 mit seiner Familie in die Niederlande aus, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen. Ihre Erlebnisse und Gedanken vertraute sie ihrem Tagebuch an.

Termin:  8. November 2018, 19.00 Uhr

Ort:   pfarrer-ninck-haus, Westerburg

 

 

Erinnerung sichtbar machen - Kirchenführung zum 9. November mit Kirchenführerin Bettina Kaiser

Am 9. November 1938 brannten in Deutschland 1400 Synagogen und Gebetsräume. Über 400 Juden wurden in dieser Nacht ermordet. Tausende jüdische Geschäfte und Wohnungen wurden zerstört. In den Tagen danach begannen die Deportationen. Mehr als 30.000 Juden wurden in Konzentrationslager verschleppt. Auch in Westerburg! Unsere Nachbarn, Freunde und Arbeitskollegen verschwanden. Was wurde aus ihnen? Wo sind sie geblieben?

Termin:  9. November 2018, 18.00 Uhr

Ort:       Ev. Schoßkirche Westerburg

 

 

Ökumenischer Gedenk-Gottesdienst zur Pogromnacht

Im Gottesdienst wird an die Westerburger Opfer der Pogromnacht von 1938 erinnert.

Termin:  11. November 2018, 10.00 Uhr

Ort:       Ev. Schlosskirche Westerburg

 

 

„Ojfn Weg“  - Konzert mit Søren Thies

„Ojfn Weg” verknüpft jiddische Lieder aus drei Jahrhunderten mit Klezmer, eigenen Kompositionen und neuen Vertonungen deutsch-jüdischer Dichter. Ein mitreißendes Konzertprogramm, das manchmal traurig stimmt, aber auch viel Raum für das Lachen und die Freude am Leben lässt.

Termin: 13. November 2018, 19.00 Uhr

Ort: pfarrer-ninck-haus, Westerburg

Eintritt: 7,00 €

  

Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Westerburg,  Geschichtswerkstatt des Westerwaldvereins e.V. Westerburg,  Ev. Erwachsenenbildung im Dekanat Westerwald

 

 

 

 

 

Zurück